Club
Vorstand
Präsidentin | Martina Tonidandel |
Vizepräsidentin | Silvia Gartmann |
Pastpräsidentin | Miriam Stoppa |
Sekretärin | Marlise Accola |
Kassierin | Lilian Giubbini |
Amtsinhaberinnen mit beratender Stimme
Programmdirektorin | Jaqueline Baumer |
Stv. Programmdirektorin | Barbara Caflisch |
Delegierte | Silvia Gartmann / Evelyne Gely |
Beisitzerin | Susanna Gadient |
Hostess | Marianne Wittwer |
Ersatzdelegierte | Susanna Gadient / Helena Bauer |
Revisorinnen | Annemarie Gathe / Margrit Caviezel |
Ersatzrevisorinnen | Anna Schiesser / Andrea Bäder Federspiel |
Geschichte

Der Soroptimist International Club Chur erhielt seine Gründungsurkunde (Charter) am 28. Mai 1960. Er wurde gemäss den Bestimmungen von Artikel IV, Absatz 2 der Statuten von Soroptimist International gegründet.
Zu den Clubfrauen der ersten Stunde gehörten die Churerinnen Rosemargreth Buchli-Laur (Prüfungsexpertin für Hauslehrtöchter), Jolanda Lochmeier-Misani (Brennstoffhändlerin), Lydia Michel-Mathis (Sekretärin Bündner Kantonsschule), Ida Molinari (Fürsorgerin), Elsbeth Suenderhauf (Gynäkologin) und Irma Schneller (Laborantin).
Seit ihrer Clubgründung übernehmen die Churer Soroptimistinnen soziale Verantwortung und engagieren sich für Frauenbelange aller Art. Dazu gehören Projekte wie „Solidarität mit der Ukraine“, „Little Bridge Schweiz - Nothilfe für Armenien“ oder vor Jahren die Gründung der „Femmes internationales“ (Femint).
Drei Mitglieder des Clubs haben sich in der Vergangenheit als Präsidentinnen der Schweizer Union zur Verfügung gestellt. Bekannte Persönlichkeiten prägten in der Vergangenheit den SI Club Chur. So etwa Julia Heuss (Berufsberaterin und Initiatorin der Berufsberatung für Mädchen), Leonarda von Planta (Direktorin des Rätischen Museums), Elisabeth Lardelli-von Waldkirch (Inhaberin des ersten Bündner Anwaltspatents, Leiterin der Rechtsauskunftsstelle der Frauenzentrale Graubünden, Grossrätin und Nationalrätin der Demokratischen Partei) oder Fortunata Ramming-Thön (Psychologin, Aufbau des Schulpsychiatrischen Dienstes im Engadin, Puschlav, Bergell und Val Müstair).
Die Soroptimistin Milly Enderlin (Redaktorin) hinterliess die Stiftung Bündner Literaturpreis. Die Preisverleihung der mit 10 000 Franken dotierten Auszeichnung fällt jeweils auf die Jahresversammlung des Soroptimist Clubs Chur im Februar.
Seit der Gründung des SI Clubs Chur werden freundschaftliche Beziehungen zu anderen Clubs gepflegt: Modena, Freiburg im Breisgau (1990) und in jüngster Zeit mit Antannarivo Tanamasoandro und 2 Clubs aus der Ukraine.
Der SI Club Chur hat sich aktiv für die Gründung neuer Clubs in der Schweiz eingesetzt. Der Club Chur ist Patenclub der SI Clubs Bad Ragaz (1976), Engiadina (2002), Davos-Prättigau (2016).